- voreinander
- vor|ein|ạn|der auch: vor|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer vor dem anderen ● sie haben keine Geheimnisse \voreinander; sie haben beide Angst \voreinander
* * *
vor|ei|n|ạn|der <Adv.>:a) (räumlich) einer, eine, eines vor dem, der andern:sich v. hinstellen;v. auf dem Boden sitzen;b) wechselseitig einer dem andern gegenüber, in Bezug auf den andern:sich v. verneigen;sie hatten Hochachtung, Furcht v.* * *
vor|ei|nạn|der <Adv.>: a) (räumlich) einer vor dem andern: sich v. hinstellen; v. auf dem Boden sitzen; v. her hinaufklettern; v. herfahren; Später zogen zwei v. gekoppelte Raupenschlepper den Tankzug aus der Bank (v. d. Grün, Glatteis 311); sie hat alle Karteikarten v. gelegt; die Zettel haben/<südd., österr., schweiz.: sind> v. gelegen; so majestätisch setzte es (= das weiße Pferd) seine Füße v. (Harig, Weh dem 35); die Kinder haben/<südd., österr., schweiz.: sind> v. gesessen; im Chor haben/<südd., österr., schweiz.: sind> wir in vier Reihen v. gestanden; zum Fotografieren bitte alle v. stellen!; b) wechselseitig einer dem andern gegenüber, in Bezug auf den andern: sich v. verneigen; sie hatten Hochachtung, Furcht v.; Die Männer standen herum und genierten sich v. (Tucholsky, Werke II, 56).
Universal-Lexikon. 2012.